LACROIX

Le 6 février 2020, LACROIX Group, via sa filiale LACROIX Electronics, et le fonds Sociétés de Projets Industriels (SPI) géré par Bpifrance pour le compte du Programme d’investissements d’avenir (PIA) et de la Banque Européenne d’Investissement (BEI), annonçaient investir 25 millions d’euros dans la création d’une société commune industrielle 4.0. Sa mission : soutenir le développement du projet d’usine électronique du futur SYMBIOSE de LACROIX Group. Magali Joëssel, Directrice des fonds SPI chez Bpifrance, et Nicolas Bedouin, Directeur Général Délégué et EVP Finance de LACROIX Group, décryptent ce rapprochement et la manière dont ce financement illustre le renouveau industriel que nous vivons aujourd’hui en France.

SPI : un fonds pour accompagner les projets d’industrialisation

Le fonds Sociétés de Projets Industriels (SPI), géré par Bpifrance et financé par le Programme d’investissements d’avenir (PIA) et la Banque Européenne d’Investissement, intervient principalement en apport de fonds propres pour accompagner des projets d’industrialisation innovants, comportant une phase de démarrage souvent risquée : création de nouvelles capacités de productions, maîtrise d’une technologie à l’échelle industrielle, développement de nouveaux marchés dont à l’export, de services structurants pour une filière … Avec 800 millions d’euros mobilisés sous forme de fonds propres et quasi fonds propres, le fonds SPI investit sous forme de participation minoritaire dans des sociétés de projets créées en partenariat avec des industriels, pour faire passer leur projet en phase d’industrialisation.
Magali_Joessel_lacroix_group_bpi_symbiose

« Le projet SYMBIOSE est inspirant, à bien des égards. La qualité du projet, sa dimension territoriale et son ambition d’incarner la relocalisation industrielle en France sont des critères déterminants dans notre décision de nous engager aux côtés de LACROIX Group.»

Magali Joëssel
Directrice des fonds SPI chez Bpifrance

Un accompagnement gagnant-gagnant

Pour Nicolas Bedouin, la prise de participation de Bpifrance au projet SYMBIOSE est bénéfique à plusieurs égards. Elle permet d’investir dans un projet de taille encore plus ambitieuse, et d’en partager les risques, ainsi que la gouvernance. En effet, ce partenariat à vocation industrielle conjugue les talents des deux organisations : LACROIX Group apporte sa connaissance très fine de l’activité et son haut niveau de technicité, et la présence de Bpifrance au capital permet une objectivation des choix et des décisions.

Nicolas_Bedouin_lacroix_group_bpi_symbiose

„Das Projekt SYMBIOSE ist das Projekt eines Werks 4.0, von dem wir uns technologische Durchbrüche erhoffen.
Die Renditeerwartung bei solchen Projekten ist eher langfristig angelegt und entsprechend benötigten wir eine andere Art der Finanzierung. Dies ist der Grund dafür, dass wir uns entschieden haben, BPI als Mitinvestor ins Boot zu holen“

Nicolas Bedouin
Chief Operating Officer und Executive Vice-President of Finance der LACROIX Group

SYMBIOSE, ein innovatives Modell zur Generierung von Mehrwert

Das Projekt umfasst ein gemeinsames Investitionsvolumen von 25 Millionen Euro: 15 Millionen Euro stellt Bpifrance bereit und 10 Millionen Euro kommen von der LACROIX Group. Im Mittelpunkt der Umwandlung in das Werk der Zukunft stehen: neue Konzepte für Materialströme, Robotereinsatz, Digitalisierung, Einrichtung einer Produktionslinie, die ausschließlich automatisierten Großserien vorbehalten ist, sowie Fortbildung der Mitarbeiter. Die erwarteten Vorteile sprechen für sich: -12 % Arbeitskosten mit geschulten Mitarbeitern, die für die Aufgaben eingesetzt werden, die den größten möglichen Mehrwert erzielen, -30 % Energiekosten, -10 % Transportkosten und -10 Tage Lagerreichweite in LACROIX Electronics traditionellen Tätigkeitsbereichen: Industrie (Transport, Umwelt, Energieverteilungsnetze, fertigende Industrie), Automobilindustrie, Domotik, Flugzeugindustrie und Katastrophenschutz sowie Gesundheit.

Hierdurch wird es möglich, auf die vielversprechenden Herausforderungen einer im Umbau befindlichen Industrie zu reagieren und bis 2027 bei gleichbleibenden Beschäftigtenzahlen ein beutendes Wachstum des Umsatzes von 30 Millionen Euro zu erzielen.

Nicolas_Bedouin_lacroix_group_bpi_symbiose

„Wir denken, dass das Projekt SYMBIOSE eine Wirkung als Pilotprojekt für ‚French Fab 4.0‘ entfalten wird. Die Tatsache, dass wir Bpifrance an unserer Seite haben, ermöglicht uns, noch mehr auf dieses Projekt und seine äußerst innovativen und ambitionierten Ziele aufmerksam zu machen. Letzteres gilt nicht nur für die technologischen, sondern auch die finanziellen Aspekte.“

Nicolas Bedouin
Chief Operating Officer und Executive Vice-President of Finance der LACROIX Group

Plus d'articles

Fallstudie

Wie Nevers Agglomération die Effizienz seines Wassernetzes um 20% steigerte

LACROIX Environment

SAE auf der e-world 2023

LACROIX SAE IT

Expertenmeinung

Design for Test: Warum muss eine Teststrategie bereits in der Konzeptionsphase eines Produkts entwickelt werden?

LACROIX Electronics

Podcast „Carte Blanche“, Folge Nr. 2: Emmanuel Thommerel – Industrie im Zeitalter der Daten

LACROIX Electronics

Expertenmeinung

Design for Manufacturing: Goldene Regeln für die optimale Industrialisierung Ihrer elektronischen Karten

LACROIX Electronics

Interview

Podcast „Carte Blanche“, Folge Nr. 3: Dominique Maisonneuve – Ein Blick auf die Smart Industry

LACROIX Electronics

Expertenmeinung

Die Elektronikindustrie, zwischen Forschung und Science-Fiction, von Stéphane Henry Podcast

LACROIX Electronics

Mobiler Fernwirkkoffer: Hotspots im Ortsnetz identifizieren

LACROIX SAE IT

10.900 Schwellen auf 35 km Schiene und über 50 SAE Fernwirkgeräte

LACROIX SAE IT

VeN²uS: mehr Kapazitäten für den Transport von grünem Strom

LACROIX SAE IT

Redispatch 2.0 und MQTT in der Praxis

LACROIX SAE IT

Gespräch

Auf zu einer immer smarteren Umwelt!

LACROIX Environment

Gespräch

Von LACROIX Sofrel zu LACROIX Environment: Fünf Jahre voller großer Veränderungen

LACROIX Environment

Entschlüsselung

Smart Water: Antworten auf die Herausforderungen der Cybersicherheit?

LACROIX Environment

Fallstudie

Fernwirktechnik und Cybersicherheit der Wasserversorgungsnetze im Gemeindeverbund Quimperlé mit SOFREL S4W

LACROIX Environment