LACROIX

Intelligente Netze bleiben das Herzstück
der Energiewende und der Entwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft.
Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien,
die dezentrale Steuerung der Erzeugung und die effizientere Nutzung von Ressourcen.
Um die volle Funktionsfähigkeit dieser Systeme zu gewährleisten,
sind eine moderne Infrastruktur und ein digitales Management unerlässlich.

Die Herausforderungen des spanischen Marktes

Seit 2020 hat Spanien seine Anstrengungen zur Modernisierung seiner Energieinfrastruktur verstärkt, insbesondere durch den Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021-2030, der 2023 überarbeitet wurde und das Ziel verfolgt, bis 2030 74 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen.

Um diesen Wandel zu unterstützen, plant die Europäische Union, bis 2030, 584 Milliarden Euro in die Stromnetze zu investieren, davon 170 Milliarden in die Digitalisierung.

Dieser Umbau der Energieinfrastruktur ist notwendig, um die globalen Ziele der CO2-Neutralität zu erreichen.

Benito_Perez_ok

In Spanien kontrollieren die vier großen Verteilnetzbetreiber (Endesa, Iberdrola, Naturgy und EDP) 75 % des Marktes. Diese Hauptakteure sind voll in die Modernisierung der Netze und deren Anpassung an Smart Grids involviert.

 

Die Einführung intelligenter Zähler ist fast abgeschlossen und der Schwerpunkt liegt nun auf der Einführung neuer Überwachungssysteme in den sekundären Umspannwerken, von denen bereits 30 bis 40 % modernisiert wurden.

Benito Ignacio Pérez Unanue
Business Development Manager, LACROIX (Spanien)

Die Verteilnetzbetreiber (VNB) engagieren sich für die Modernisierung und Digitalisierung. Sie plädieren dafür, dass die «Next Generation»-Mittel für erneuerbare Energien auch in die Modernisierung der Strominfrastruktur investiert werden, was die Investitionen in den kommenden Jahren beschleunigen könnte.

In diesem Zusammenhang müssen die VNB massiv in Smart Grids investieren. Die Überwachung der Niederspannungsausgänge, die Cybersicherheit und die Automatisierung der Umspannwerke, insbesondere im Niederspannungsbereich, werden zu Prioritäten, um die Qualität der Versorgung zu gewährleisten und die Erwartungen der Kunden in Bezug auf das Management und die Überwachung der Netze zu erfüllen.

Erfahrung in Deutschland und Spanien

LACROIX ist auf mehreren Märkten vertreten und baut sein Know-how in Deutschland und Spanien weiter aus.

Julian-Stochmel_ok

In Deutschland ist der Markt für Verteilnetzbetreiber (VNB) fragmentiert: über 800 Akteure teilen sich diese Verantwortung! Zum Vergleich: ENEDIS hält in Frankreich 96% des Marktes.

Julian Stochmel
International Sales Director, LACROIX (Deutschland)

Obwohl das spanische Vertriebsnetz stabil und robust ist, könnten die massive Integration erneuerbarer Energien und die zunehmende Elektrifizierung die Stabilität des Systems gefährden, wenn nicht entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Die Einführung digitaler Leitsysteme ist ein unverzichtbares Instrument, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Energiewende des Landes zu begleiten.

Benito_Perez_ok

Die Zunahme des Energieverbrauchs und der Elektrofahrzeuge erhöht den Bedarf an Niederspannungsüberwachung und ebnet den Weg für die Fernüberwachung.

 

Die Erfahrung von LACROIX und die genaue Kenntnis der Marktbedürfnisse werden entscheidend sein, um die Anforderungen des spanischen Stromverteilungsmarktes zu erfüllen.

Benito Ignacio Pérez Unanue
Business Development Manager, LACROIX (Spanien)

Die Anpassung der LACROIX-Lösungen an die Bedürfnisse des spanischen Marktes

Die Energiewende in Spanien, die durch Investitionen in erneuerbare Energien unterstützt wird, erfordert eine intelligente Infrastruktur, die in der Lage ist, die neuen Energieflüsse zu bewältigen.

LACROIX zeichnet sich durch seine Aktivität Environment, aus, da es in der Lage ist, kritische Wasser- und Energieinfrastrukturen in Spanien und im Ausland zu modernisieren.

Julian-Stochmel_ok

Mit mehr als 500 Kunden liefert LACROIX Geräte für die Überwachung und das Management von Stromnetzen. Um allen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben wir ein Repertoire (oder eine Bibliothek) von Hunderten von Szenarien entwickelt, die immer wieder anders umgesetzt werden. Unsere Expertise wird international geschätzt, da sich unsere Lösungen an die lokale Interpretation von Smart Grids anpassen.

Julian Stochmel
International Sales Director, LACROIX (Deutschland)

LACROIX liefert vernetzte und sichere Geräte und Lösungen für die Fernverwaltung von Stromnetzen, aber auch von Wassernetzen, Heizungs-, Lüftung- und Klimatisierung (HLK) sowie der Straßenbeleuchtung

Parallel zur Aktivität Electronics von LACROIX dieses Management durch die Entwicklung und Herstellung von industriellen IoT-Lösungen.

Diese Lösungen ermöglichen die Fernverwaltung und -steuerung sowie die optimierung der Infrastruktur, um den wachsenden Nachfrage nach digitalisierten Stromnetzen zur Verbesserung der Energieeffizienz gerecht zu werden.

 

Spanien hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 43 % zu senken, setzt auf die schrittweise Abschaltung von Kohlekraftwerken und auf mehr Investitionen in erneuerbare Energien insbesondere in der Mittel-Niederspannungsinfrastruktur.  

Dank seiner internationalen Erfahrung und seiner Marktbeherrschung des spanischen Marktes unterstützt LACROIX diesen Übergang durch die Bereitstellung von IoT-Lösungen zur Modernisierung der Stromnetze für Mittel- und Niederspannung, Beitrag zu intelligenteren Infrastrukturen und zur Erreichung der Klimaziele.